STScI

Auf dem Weg zum Schülerlabor IV

Die Würfel sind gekommen! Heute morgen wurden die drei Beobachtungswürfel von der Firma WSM Walter Solbach Metallbau angeliefert und aufgestellt. Die verschiebbaren Konstruktionen dienen einerseits als...

Der Kugelsternhaufen M 13 in einem 20cm-Teleskop

Messier 13 oder M13, auch bekannt als Herkuleshaufen, ist ein heller Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules. Er ist der hellste Kugelsternhaufen am Nordhimmel, ist etwa 25.100 Lichtjahre von der Sonne entfernt, hat die...

Auf dem Weg zum Schülerlabor III

Der gepflasterte Boden für das Schülerlabor und den restlichen Außenbereich vor dem Servicegebäude ist fertig. Die Firma Metten Stein+Design aus Overath lieferte 280 Quadratmeter, die dann von Fachleuten gelegt wurden...

Leuchtende Nachtwolken über Schnörringen

Leuchtende Nachtwolken sind Ansammlungen von Eiskristallen oberhalb der Mesosphäre in der Mesopause. Dort wird das absolute Temperaturminimum der Erdatmosphäre erreicht. Sie erscheinen in einer Höhe von 81 bis 85 km –...

Großteleskop I

Endlich können wir mit der Installation unseres Großteleskops beginnen. In zwei Tagen wurden die Montierung und das Teleskop getrennt aufgebaut um beide später nacheinander im Teleskopturm zu installieren. Schrauben und...

Medusa-Nebel

Der Medusa-Nebel (PK 205 + 14.1) im Sternbild Zwillinge wurde erst 1955 entdeckt. Sein Name rührt her von den schlangenähnlichen Gasfilamenten, die an das Haar der Medusa erinnern. Lange wurde der Nebel für einen...

Mondfinsternis 2019

Die totale Mondfinsternis in den frühen Morgenstunden des 21.Januar 2019 war im Bergischen Land bei klarem Himmel in ihren vollen Verlauf zu beobachten.  Das Titelbild zeigt den Anblick des Mondes beim Eintritt in den...

Auf dem Weg zum Schülerlabor II

Mit Spitzhacke, Schaufel und Beton wurden Bein- und Rückenmuskeln geprüft. Das Schülerlabor erhält drei identische Beobachtungsstationen plus ein Kuppelobservatorium. Alle Stationen brauchen Strom und Datenverbindungen...