STScI

Der kleine Hantelnebel

Der kleine Hantelnebel (Messier 76) ist ein schwacher (10,1mag) planetarischer Nebel. Der Name rührt her von der Ähnlichkeit mit dem großen Hantelnebel (Messier 27). Er liegt im Sternbild Perseus in einer Entfernung von...

Corona

Natürlich ist auch unsere Schülersternwarte von der Covid-19-Pandemie betroffen. Einerseits ist das Schülerlabors als außerschulischer Lernort betriebsbereit. Andererseits mussten wir wegen der Pandemie das erste...

Mars in Opposition

Der Planet Mars steht zurzeit sehr günstig am Nachthimmel. Man kann ihn kurz nach Sonnenuntergang als hell leuchtenden, rötlichen „Stern“ im Osten im Sternbild Fische entdecken. Er steht am 14. Oktober von der Erde aus...

Herbstliche Impressionen

Unser Vereinsmitglied Frank Bohlscheid ist ein erfahrener Astrofotograf und zeigt regelmäßig, was mit einem kleinen Teleskop möglich ist. Er nutzt ein Newton-Fernrohr von 20cm Öffnung (also noch kleiner als an unserer...

Gasnebel in der Sommermilchstraße

Der Kokon-Nebel (IC 5146) im Sternbild Schwan (oben) hat eine scheinbare Ausdehnung von rund 10 Bogenminuten. Das ist ein Drittel des Vollmonddurchmessers. Er ist etwa 3000 Lichtjahre von der Erde entfernt, seine...

Kleine Arbeit – großer Aufwand

Nachdem die Antriebseinheiten der Großkuppel überarbeitet waren, mussten wir einige Fugen und Durchführungen abdichten. Da diese außen nicht mit Leitern erreichbar sind, haben wir eine Hebebühne eingesetzt und dabei die...

Besuch aus Wiehl

Diese Woche besuchte eine Gruppe vom HBW-Wohnhaus „Haus am Konradsberg“ in Wiehl unsere Sternwarte. Nach einer Einführung in die Möglichkeiten des Schülerlabors konnte Klaus Vollmann dann mit dem Großteleskop besonderen...