Die angekündigten Strompreiserhöhungen wirken sich derzeit scheinbar positiv auf unseren Abendhimmel aus. Viele Außenbeleuchtungen bleiben einfach aus. Die bereits verloren geglaubte Dunkelheit des Abendhimmels kehrt...
Im August führten wir einen Anfängerkurs für interessierte Lehrerinnen und Lehrer in unserem Schülerlabor durch. Ziel war zunächst die grundsätzliche Bedienung der Instrumente. Dazu gehörten die Teleskopsteuerung, die...
Mitte Juli haben wir in der Sternwarte unsere ersten eigenen Astroaufnahmen gemacht. Zuvor hatten wir eine Einführung in die Steuerung des Teleskops bekommen. Nach mehreren Aufnahmen der Sonne waren wir schon etwas...
Um die optische Leistungsfähigkeit unseres Hauptinstruments zu testen, haben wir nun erstmalig eine große CCD-Kamera im Teleskopfokus genutzt. Diese Kamera ist an die Teleskopbrennweite angepasst, so dass die...
Anfang August zeigte sich das Wetter häufig von seiner besten Seite. Die Nächte sind bereits spürbar länger. Es ist also mal wieder an der Zeit einige Stunden Schlaf für das liebe Hobby zu opfern und gegen ein Erlebnis...
Der Journalist unseres Vertrauens Arndt Gaudich hat sich über unseren Arbeitsfortschritt informiert, berichtet von der anstehenden Inbetriebnahme unseres Großteleskops sowie von unseren neuen Kolleginnen und Kollegen...
Wir haben einen großen Lehrer und Freund der Schülersternwarte verloren. Prof. Dr. Wolfhard Schlosser war Gründungsmitglied und Ehrenpräsident unseres Vereins. Er ist am 14. Juli nach langer Krankheit verstorben...
Die Teleskope in unserem Schülerlabor sind gut zur Beobachtung der Planeten geeignet. Jetzt bietet sich mit Jupiter und Saturn eine Gelegenheit. Zwar steht Saturn relativ niedrig über dem Horizont und die Luftunruhe...