STScI

Neuigkeiten

Nicht immer müssen es Kameras sein

Während die Teleskope belegt sind oder man darauf wartet, dass die Belichtungsreihe fertig wird, muss man nicht der Langweile anheimfallen. In der Sternwarte gibt es viele interessante Nebenbeschäftigungen. Zu meinen...

Zum Glück gibt es Heizmanschetten

Nach einer langen Zeit aus nichts tun wegen des Wetters hat sich nun nochmal eine klare Nacht angekündigt – wie im Winter so häufig dann auch eine bitterkalte Nacht. Trotzdem wollten Patrick und ich es uns nicht nehmen...

Neues von der Himmelsscheibe

Unsere Schülersternwarte wurde von unserem früheren Vereinsmitglied Prof. Dr. Wolfhard Schlosser von der Ruhr-Universität Bochum offiziell zur „Referenzsternwarte der Himmelsscheibe von Nebra“ erklärt. Nun ergeben...

ISS vor dem Mond

Nicht immer muss man für interessante Objekte oder Geschehnisse im Weltraum viele tausend Lichtjahre entfernte Objekte über Stunden belichten – manchmal kann man im astronomischen Vorgarten bleiben und ganz...

Digitalisierung der Sternwarte

Bevor es draußen nass und kalt wird verfolgen wir weiter unsere Pläne zur Digitalisierung der Sternwarte. Damit wir als Lernort und wissenschaftliche Einrichtung auf Höhe der Zeit bleiben, werden nun auch die drei...

Lichtverschmutzung in Schnörringen

Man denkt ja leicht, dass der Nachthimmel in Oberberg sehr dunkel ist. Und tatsächlich, Messungen zeigen, dass unsere Region für mitteleuropäische Verhältnis nicht schlecht dasteht (). Allerdings kann es lokale...

Wenn Amateure forschen – Eine Erinnerung

Vor wenigen Tagen veröffentlichte das Space Telescope Science Institute (STScI) in Baltimore eine neue Aufnahme des James-Webb-Weltraumteleskops (siehe auch hier). Es zeigt spiralförmige Ringe um den massereichen...

Gefahren lauern überall

Im Gegensatz zu einer Privatsternwarte betreiben wir eine öffentliche Schülersternwarte. Und die muss für alle Astronomen und Besucher sicher betrieben werden. Mit Unterstützung eines uns wohlgesonnenen staatlich...

Vorbereitung einer Beobachtungsnacht im Zeitraffer

In unserem Schülerlabor kann man ohne umfangreichen Aufwand nächtliche Beobachtungen am Himmel durchführen. Die Teleskope sind unter ihren Wetterschutzwürfeln bereits komplett auf ihren Montierungen installiert und...

Der Mond im Smartphone

An unserer Sternwarte tauchen immer wieder clevere Nachwuchsastronomen auf, die Techniken drauf haben, die die alten Hasen nicht auf ihrem Schirm haben. Einer dieser Kollegen hat uns nun mit seinem Smartphone gezeigt...

Digitale Positionierung

In alten Zeiten wurden Fernrohre mit sog. Teilkreisen positioniert, die das Himmelskoordinatensystem abbildeten. Die Positioniergenauigkeit wurde dabei wie bei einer Schieblehre mit einem Winkelnonius erhöht um dann das...