Bevor es draußen nass und kalt wird verfolgen wir weiter unsere Pläne zur Digitalisierung der Sternwarte. Damit wir als Lernort und wissenschaftliche Einrichtung auf Höhe der Zeit bleiben, werden nun auch die drei...
Am Dienstag, 25.10. gab es eine partielle Sonnenfinsternis über Mitteleuropa – leider war für unsere Region eine fast vollständige Wolkendecke angekündigt. Die Forscherklasse 5c der Gesamtschule Waldbröl besuchte...
Man denkt ja leicht, dass der Nachthimmel in Oberberg sehr dunkel ist. Und tatsächlich, Messungen zeigen, dass unsere Region für mitteleuropäische Verhältnis nicht schlecht dasteht (). Allerdings kann es lokale...
Vor wenigen Tagen veröffentlichte das Space Telescope Science Institute (STScI) in Baltimore eine neue Aufnahme des James-Webb-Weltraumteleskops (siehe auch hier). Es zeigt spiralförmige Ringe um den massereichen...
Im Gegensatz zu einer Privatsternwarte betreiben wir eine öffentliche Schülersternwarte. Und die muss für alle Astronomen und Besucher sicher betrieben werden. Mit Unterstützung eines uns wohlgesonnenen staatlich...
In unserem Schülerlabor kann man ohne umfangreichen Aufwand nächtliche Beobachtungen am Himmel durchführen. Die Teleskope sind unter ihren Wetterschutzwürfeln bereits komplett auf ihren Montierungen installiert und...
An unserer Sternwarte tauchen immer wieder clevere Nachwuchsastronomen auf, die Techniken drauf haben, die die alten Hasen nicht auf ihrem Schirm haben. Einer dieser Kollegen hat uns nun mit seinem Smartphone gezeigt...
In alten Zeiten wurden Fernrohre mit sog. Teilkreisen positioniert, die das Himmelskoordinatensystem abbildeten. Die Positioniergenauigkeit wurde dabei wie bei einer Schieblehre mit einem Winkelnonius erhöht um dann das...
Die angekündigten Strompreiserhöhungen wirken sich derzeit scheinbar positiv auf unseren Abendhimmel aus. Viele Außenbeleuchtungen bleiben einfach aus. Die bereits verloren geglaubte Dunkelheit des Abendhimmels kehrt...
Im August führten wir einen Anfängerkurs für interessierte Lehrerinnen und Lehrer in unserem Schülerlabor durch. Ziel war zunächst die grundsätzliche Bedienung der Instrumente. Dazu gehörten die Teleskopsteuerung, die...
Mitte Juli haben wir in der Sternwarte unsere ersten eigenen Astroaufnahmen gemacht. Zuvor hatten wir eine Einführung in die Steuerung des Teleskops bekommen. Nach mehreren Aufnahmen der Sonne waren wir schon etwas...
Um die optische Leistungsfähigkeit unseres Hauptinstruments zu testen, haben wir nun erstmalig eine große CCD-Kamera im Teleskopfokus genutzt. Diese Kamera ist an die Teleskopbrennweite angepasst, so dass die...