Wir wollen nicht nur schöne Fotos machen sondern auch Astrophysik betreiben. Das geschieht mit der physikalischen Lichtanalyse mittels Spektrografen. Wir bieten ein offene Spektroskopie-Forum für diejenigen, die sich...
Seit einigen Wochen beobachten wir das Wetter an der Sternwarte und haben völlig überraschend entdeckt, dass es durchaus lange Regenperioden gibt. Nach intensiven Diskussionen kommen wir zu einem eindeutigen Ergebnis:...
Zur Entwicklung eines Bildungskonzepts für den physikalischen Unterricht mit dem Schwerpunkt Astronomie besuchten Prof. Dr. Oliver Schwarz und Dr. Ina Stricker vom Lehrstuhl ‚Didaktik der Physik‘ sowie Bastian Thelen...
Angesichts unsäglicher Überlegungen zur Deportierung ganzer Volksgruppen bei einem Treffen rechtsextremistischer Protagonisten in Potsdam sieht sich der STScI e.V. als Betreiberverein der Schülersternwarte Waldbröl...
Fast wie im letzten Jahr waren die vergangenen zwei Monate für die Astrofotografie aufgrund des verregneten und trüben Wetters ungeeignet. Umso schöner, wenn der Jahresbeginn gleich mit einigen klaren Nächten und wenig...
Lehrer der Gesamtschulen Marienheide und Betzdorf wollen die Sternwarte zeitnah mit ihren Schülern nutzen. Dazu besprachen sie mit uns die astronomischen Möglichkeiten vor Ort, ein mögliches schulisches Programm sowie...
Nachdem das Stahlständerwerk der oberen Nebenstation vor einigen Tagen fertiggestellt worden ist wurden nun die Wände eingesetzt und das Schutzgebäude entsprechend fertiggestellt. Die Station steht für eine...
Studenten diverser technisch-naturwissenschaftlicher Fachrichtungen und entsprechend Stipendiaten der Hans Hermann Voss-Stiftung, besuchten unsere Sternwarte. Intention war der Einblick in unsere Arbeit, unsere Ziele...
Unter dem Motto des Wissenschaftsjahres 2023, „Unser Universum“, gab es an der Gesamtschule Waldbröl am 07. September 2023 die Gelegenheit, Radiosignale auf eine Reise zum Mond und zurück zu schicken. Das...
Unsere Kooperation im Bereich Forschung und Nachwuchsförderung mit der Macquarie University in Sydney tragt Früchte. Die ersten Komponenten des Profi-Spektrografen für unser Großteleskop wurden von Prof. Dr. Christian...
Unsere drei identischen Beobachtungsstationen werden Gesellschaft bekommen. Um eine didaktisch sinnvolle Brücke von den ersten wissenschaftlichen Schritten im Schülerlabor zu unserem Großteleskop zu schlagen, werden wir...
Wir beteiligen uns an der Herbstakademie MINTeraktiv des ZdI-Zentrums Oberberg. Schülerinnen und Schüler können einen Tag bei uns „Astronomie machen“. Das heißt, sie lernen die Sternwarte und ihre Instrumente kennen...